3.3.7 Support und Beratung
3.3.7 Support und BeratungZufriedenheit mit dem Support- und Beratungsangebot
Stärken
- Die Mehrheit der befragten Lehrpersonen sagt, dass sie relativ rasch Hilfe und Unterstützung bei technischen Problemen erhält. Es ist den Lehrpersonen klar, wer die Ansprechperson für technische Fragestellungen ist (TICTS).
- In jedem Lehrerteam ist eine Person zuständig für methodisch-didaktische Fragestellungen als pädagogischer ICT-Support (PICTS). Diese Person ist klar benannt, sie stellt Weiterbildungsangebote zusammen. Nicht alle Lehrpersonen nutzen diese Angebote gleich.
Entwicklungsbedarf
- Ein Viertel der befragten Lehrpersonen gibt an, dass die Unterstützung bei technischen Problemen schlecht sei. Probleme müssten schneller behoben werden.
- Es fällt auf, dass nur ein Teil der Lehrpersonen zurückmeldet, bei methodisch-didaktischen Fragen einfach und unkompliziert Unterstützung zu erhalten. Diejenigen, die nicht oder kaum profitieren, geben an, dass die verantwortliche Beratungsperson ohnehin schon überlastet sei und man sie nicht noch zusätzlich belasten möchte. Es wird gefordert, dass die pädagogische ICT-Beratung mehr Ressourcen erhält.
Bestandsaufnahme der Support- und Beratungsangebote
Das Support- und Beratungsangebot der Schule Musterhausen ist wie folgt gestaltet:
Pädagogische ICT-Beratung (intern)
- Eine Person pro Schuleinheit
- 0.48 VZE, welche in den kantonalen Berufsauftrag integriert werden.
- Aufgaben gemäss Pflichtenheft
Pädagogische ICT-Beratung (extern)
- Es besteht kein eigenständiger Budgetposten für Projektbegleitungen oder Weiterbildungen durch externe Fachstellen. Der Beizug von aussenstehenden Experten wird in der Regel dem allgemeinen Weiterbildungsbudget belastet.
Technischer Support (intern)
- Eine Person für die ganze Schule
- 60%-Anstellung der Gemeinde
- Aufgaben gemäss Pflichtenheft
Technischer Support (extern)
- Supportvertrag mit der Firma CompiNow
- jährlich wiederkehrendes Supportbudget von xxx Franken
Passen Sie den «Textbaustein» den lokalen Gegebenheiten Ihrer Schule an. Der Text in Ihrem lokalen Medien- und ICT-Konzept soll auf den Ergebnissen der Ist-Analyse Ihrer Schule basieren.
Erstellen Sie eine Auslegeordnung aller Support- und Unterstützungsangebote zu digitalen Technologien: Die Art und Weise, wie Sie den technischen Support an Ihrer Schule organisieren, die zentralen Angebote der/des ICT-Verantwortlichen der Schule und der einzelnen Schulhäuser, extern eingekaufte Support-Dienstleistungen usw. Lassen Sie die bestehenden Angebote von den Lehrpersonen beurteilen und erstellen Sie einen Katalog von Anpassungsvorschlägen.
Bei der Analyse des bestehenden Support- und Unterstützungsangebotes legen Sie den Fokus auf folgende Punkte:
Pädagogische ICT-Beratung
- Interne Angebote (Pädagogisches ICT-Beratungsteam, Personen, Organisation u.a.)
- Externe Angebote (Weiterbildung und Unterstützung durch Externe, z.B. PH Zürich)
- Beurteilung des Support-Angebots (Sicht der Lehrpersonen und Sicht der Leitungsverantwortlichen)
Technischer Support
- Interner Support (technisch-organisatorisches Support-Team, Personen, Organisation u.a.)
- Externer Support (externe Supportfirmen, bezogene Dienstleistungen u.a.)
- Beurteilung des Support-Angebots (Sicht der Lehrpersonen und Sicht der Leitungsverantwortlichen)
Siehe auch die Hinweise zu technischem Support und pädagogischer ICT-Beratung in Kapitel 6.