6. Welche Unterstützung wir anbieten – Support- und Beratungskonzept

In diesem Kapitel definieren Sie, wer den technischen Support der ICT-Mittel übernimmt und in welcher Form eine pädagogische ICT-Beratung für die Lehrpersonen installiert wird. Weiter klären Sie die zentralen ICT-Prozesse.

Textbaustein

Das nachfolgende Kapitel beschreibt die Organisation des technischen Supports und der pädagogischen ICT-Beratung sowie die Führung der ICT-Organisation. Es legt fest, welche Supportaufgaben intern eigene Mitarbeitende erledigen und welche an externes, professionelles Supportpersonal übertragen werden. Es werden die zentralen ICT-Prozesse zur Beschaffung von ICT-Mitteln, zur Wartung und zur Problembehebung definiert.

Vorgehen

Die Erarbeitung eines Medien- und ICT-Konzepts bietet die Gelegenheit, gewachsene Strukturen grundsätzlich zu überdenken.

Als Ausgangspunkt werden die Ergebnisse der Befragung der Lehrpersonen zum bestehenden Support- und Beratungsangebot verwendet (Ist-Analyse Kap. 3, Abschnitt 5). Zur Erarbeitung eines passenden Supportangebots der Schule dienen die in der Folge beschriebenen beispielhaften Organisationsstrukturen (siehe Kap. 6.1 in den «Erläuterungen & Hintergrundinformationen») und Pflichtenhefte.

Beachten Sie, dass die Supportstruktur von ICT und Medien an vielen Schulen über viele Jahre hinweg organisch gewachsen ist. Die Infrastruktur haben engagierte ICT-Verantwortliche in teils jahrelanger Arbeit aufgebaut. Eine allfällige Veränderung des Aufgabenbereichs der ICT-Verantwortlichen hin zu vermehrt pädagogisch-didaktischen Fragestellungen ist mit entsprechenden Weiterbildungs-Angeboten zu begleiten (siehe Kap. 8).

Die Erarbeitung eines Medien- und ICT-Konzepts bietet die Gelegenheit, die gewachsenen Strukturen in der eigenen Schule grundsätzlich zu überdenken. Als Ausgangspunkt werden die Ergebnisse der Befragung der Lehrpersonen zum bestehenden Support- und Beratungsangebot verwendet (IST-Analyse Kap. 3, Abschnitt 5). Zur Erarbeitung eines passenden Supportangebots der Schule dienen die in der Folge beschriebenen beispielhaften Organisationsstrukturen und Pflichtenhefte. 

Erläuterungen & Hintergrundinformationen

Gemäss Umfrage zum Stand der Integration von Medien und ICT in der Zürcher Volksschule (2010, S. 57ff) haben 89% aller Schulen einen technischen First-Level-Support (ICT-Kustos). Eine Person, die für den ICT-Support in der ganzen Schulgemeinde verantwortlich ist (Second-Level-Support), steht in 73% der Schulen zur Verfügung. Unterstützung von einer externen Supportfirma erhalten 70% der Schulen. Die Unterstützung bei technischen Problemen wird von der überwiegenden Mehrheit der Lehrpersonen als gut eingeschätzt (S. 59). Deutlich schlechter wird der pädagogisch-didaktische Support von den Lehrpersonen beurteilt. Der Anteil Lehrpersonen, die der Meinung sind, dass sie an ihrer Schule bei pädagogisch-didaktischen Fragen und zur Medienbildung Unterstützung finden, beträgt 47% (S. 59). Aus der Studie geht weiter hervor, dass gegen 60% der Lehrpersonen einen pädagogisch-didaktischen Support vor Ort wünschen (S. 61). Die Studie zitiert auch Lehrpersonen, die der Meinung sind, dass der technische Support professionalisiert werden sollte: «Ausgerechnet die Lehrer lässt man von Halbprofis supporten.» (S. 62)

Was ist technischer Support, was ist pädagogische ICT-Beratung?

Je nach Situation der individuellen Schulen lassen sich der technische Support und der pädagogische Support (pädagogische ICT-Beratung) nicht trennscharf unterscheiden, es kommt zu Überschneidungen. Grundsätzlich kann die Unterscheidung nach untenstehenden Kriterien erfolgen. Zur besseren Unterscheidung des technischen und des pädagogischen Supports empfehlen wir, auf offiziellen Dokumenten wie Organigrammen oder Pflichtenheften die Begriffe «technischer Support» und «pädagogische ICT-Beratung» zu verwenden.

Technischer Support: ICT ist verfügbar und funktioniert

Der technische Support ist für die Beschaffung und die Funktionstüchtigkeit der ICT-Mittel zuständig. Er legt die allgemeinen Hard- und Softwareangebote fest, die Netzwerk-Topologie sowie die Konfiguration des Servers.

Pädagogische ICT-Beratung: Pädagogisch-didaktische ICT-Nutzung

Die pädagogische ICT-Beratungsperson bietet Beratung und Unterstützung an, wie man zielgerichtet den Unterricht mit ICT-Mitteln gestaltet. Die Person gibt Einführungen, wie man Hardware und Software bedient. Siehe Abbildung unten zu den Support- und Beratungsdienstleistungen im Überblick.

In der Praxis sind je nach Schulgrösse und Ausbildung der ICT-Verantwortlichen verschiedene Kombinationen der Aufgaben möglich. Die pädagogischen und technischen Supportpersonen teilen sich die Arbeiten oder den Support spezifischer Software je nach Vorkenntnissen auf. So übernimmt beispielsweise der technische Supporter die Einführung in Schulverwaltungs- und Kommunikationssoftware (LehrerOffice, Outlook etc.), während die pädagogische ICT-Beratungsperson für unterrichtsnahe Software Unterstützung gibt (Lernsoftware, Video-Schnitt-Software etc.). Je nach Grösse der Schulgemeinde werden die Supportangebote durch EINE Person angeboten. Diese Organisationsform sollte in der Regel kleineren Schulen mit einer oder zwei Schuleinheiten vorbehalten sein.

Grundsätzlich soll eine deutliche Verschiebung der Supportentlastung – weg vom schulinternen technischen Support hin zur pädagogischen ICT-Beratungsperson – erfolgen. Die operativen Aufgaben des technischen Supports beschränken sich künftig auf den 1-Level-Support. Siehe auch die detaillierten Aufgabenbeschreibungen in den Kapiteln 6.2 (Pädagogische ICT-Beratung) und 6.3 (Technischer Support).