5. Wie wir digitale Technologien in den Unterricht integrieren – Nutzungskonzept

In diesem Kapitel halten Sie fest, wie Lehrpersonen und Lernende an Ihrer Schule mit digitalen Technologien im Unterricht arbeiten sollen. 

Textbaustein

Dieses Nutzungskonzept beschreibt, wie wir an der Schule Musterhausen digitale Technologien im Unterricht nutzen wollen, welche Funktionen digitale Technologien zum Lernen und Arbeiten übernehmen sollen.

Beim Einsatz von digitalen Technologien im Unterricht berücksichtigen wir verschiedene und abwechslungsreiche Lehr- und Lernszenarien. Die Nutzungsmodelle der einzelnen Zyklen zeigen auf, wie die Infrastruktur genutzt werden soll und welche Mittel dazu nötig sind.

Medien und Informatik besitzt ein eigenes Zeitgefäss in der Stundentafel, daneben werden die Anwendungskompetenzen fächerübergreifend in die verschiedenen Unterrichtsbereiche integriert. Grundlage dafür sind die Lehrplanbereiche «Medien und Informatik» und «Anwendungskompetenzen» des Zürcher Lehrplans 21 für die Volksschule.

Wir integrieren digitale Technologien als didaktisches Mittel in den einzelnen Fächern (Lernen mit Medien und Informatik) und machen Medien und Informatik zum Unterrichtsthema (Lernen über Medien).

 

Vorgehen

Das Nutzungskonzept in den folgenden Kapiteln 5.1 bis 5.4 entspricht den idealen Vorstellungen aus fachlicher Sicht und beschreibt, wie die Lehrpersonen und die Schülerinnen und Schüler mit digitalen Technologien im Unterricht arbeiten sollen. Grundsätzlich müssen Sie die Textbausteine für Ihr lokales Konzept nicht anpassen. Einzelne Abänderungen sind eventuell trotzdem angezeigt, weil etwa die Formulierungen nicht der Kultur an Ihrer Schule entsprechen oder weil der bisherige Medieneinsatz an Ihrer Schule in keiner Weise diesem Ideal entspricht und es unrealistisch wäre, ein solches «Idealkonzept» im vollen Umfang vorzugeben. Stellen Sie sich diese Fragen: Was soll sich grundsätzlich am Medien und Informatik-Unterricht an unserer Schule verändern? Worauf wollen wir als Schule bestehen resp. uns einigen? Welche individuelle Ausprägung der Mediennutzung räumen wir ein (z.B. unterschiedliche Nutzungsformen von digitalen Technologien im Sinne einer Methodenfreiheit)?

Diskutieren Sie die Textbausteine in den nachfolgenden Unterkapiteln in der Arbeitsgruppe, holen Sie eventuell Rückmeldungen aus den Stufenkonventen zu den Texten ein und passen Sie die Textbausteine massvoll an, sodass sie zu «Ihren» Texten werden und eine für Ihre Schule adäquate Grundlage bilden.

Erläuterungen & Hintergrundinformationen

Mit der Integration von digitalen Technologien in den Unterricht erweitern sich die möglichen Lehr- und Lernszenarien

Das Nutzungskonzept erläutert, in welcher Art und Weise digitale Technologien in den Unterricht integriert werden sollen. Grundlage dazu ist der Zürcher Lehrplan 21 und damit die Vorgabe, dass die Anwendungskompetenzen allen Fächern und allen Zyklen integriert sein müssen (Kap. 5). Digitale Technologien werden einerseits als didaktische Mittel bzw. als Werkzeug zur Arbeit an den Inhalten der einzelnen Fächer genutzt (Lernen mit Medien; Kap. 5.2). Zudem sind Medien und Informatik selbst auch Thema bzw. Gegenstand des Unterrichts (Lernen über Medien; Kap. 5.2). Mit der Integration von digitalen Technologien in den Unterricht erweitern sich die möglichen Lehr- und Lernszenarien (Kap. 5.3). Weder sind die Geräte allein für die Präsentation durch die Lehrperson im Frontalunterricht reserviert, noch dienen sie ausschliesslich als Lernstation für Einzelne. Für die Nutzung der Infrastruktur sind verschiedene Modelle denkbar (Kap. 5.4). Die Schulen müssen sich überlegen, wo und wie welche Gerätetypen genutzt werden können. Daraus lässt sich später die benötigte Infrastruktur ableiten, die in Kapitel 8 dieses Medien- und ICT-Konzepts definiert ist.

Weblinks & Literatur