4. Was wir erreichen wollen – Pädagogisches Medienkonzept

Die in diesem Kapitel beschriebene «Vision» zum Einsatz von digitalen Technologien im Unterricht und die davon abgeleiteten Ziele und Inhalte bilden die Grundlage für die Konzeptelemente in den nachfolgenden Kapiteln.

Textbaustein

Medienbildung und Informatik haben ein eigenes Unterrichtsfach, zusätzlich sind die Anwendungskompetenzen in die anderen Unterrichtsfächer zu integrieren. Die Verknüpfung von Zielen des Unterrichtsfachs mit den Anwendungskompetenzen ist anforderungsreich. Wir haben als Schule deshalb als Planungshilfe eine eigene schulinterne Vereinbarung mit folgendem Inhalt ausgearbeitet:

  • Integration der Anwendungskompetenzen in die anderen Unterrichtsfächer 
  • Vereinbarte Nutzung der angeschafften Software

Damit ist ein zielgerichteter und ressourcenschonender Einsatz der ICT-Mittel gewährleistet und ein über die Zyklen hinweg aufbauender Unterricht wird ermöglicht.

Vorgehen

Dieses Kapitel geht von der in Kapitel 2 beschriebenen Situation der heutigen Gesellschaft im digitalen Wandel aus und baut auf die Ist-Analyse der Schule in Kapitel 3 auf. Nachfolgend entwickelt die Arbeitsgruppe eine eigene «Vision» zum Einsatz von Medien und ICT an Ihrer Schule und sie legt damit die künftige Entwicklungsrichtung in den kommenden drei bis fünf Jahren bezogen auf Medien und ICT fest. Entsprechend viel Energie soll in die Erarbeitung dieser Grundlagen investiert werden. Erst nach dieser Arbeit kann die Arbeitsgruppe in den nachfolgenden Kapiteln 5 bis 12 definieren, wie diese Entwicklung ausgestaltet werden soll. 

Erläuterungen & Hintergrundinformationen

1. Werten Sie die Ergebnisse der Ist-Analyse aus 

(Siehe Auswertungshilfe zum Fragebogen für Lehrpersonen, Kap. 3)

a) Befragung der Lehrpersonen zum Einsatz von digitalen Technologien im Unterricht
  • Tätigkeiten mit digitalen Tools der Schüler/innen
  • Umsetzung der Anwendungskompetenzen in den verschiedenen Fächern
  • Organisations- und Sozialformen beim Medieneinsatz im Unterricht
  • Verwendung der Infrastruktur im Unterricht (Geräte und Räume)
  • Hilfsmittel für den Unterricht (Standardsoftware, Lernsoftware, Lehrmittel)
b) Befragung von Schulleitenden und ICT-Verantwortlichen
  • Digitale Technologien in Ihren Legislaturzielen
  • Digitale Technologien im Leitbild der Schule
  • Digitale Technologien im Schulprogramm als (eigenständiges) Entwicklungsthema
  • Bestehendes ICT-Konzept mit pädagogischen Zielsetzungen

2. Setzen Sie sich mit den Zielen des digitalen Wandels anhand ausgewählter Publikationen auseinander. 

Beispiele:
  • Die Einleitung zum Medienkompass 1 und 2 beschreibt anschaulich und knapp die Ziele und Argumente für die Medienintegration (siehe auch Anmerkung in Kapitel 2)
  • Der «Educaguide Didaktik» gibt einen Überblick über konkrete Einsatzszenarien und Organisationsformen von digitalen Technologien.
  • Das «Stufenübergreifende ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn» bietet ein vielschichtiges Argumentarium zur ICT-Integration (Seite 4 ff).
  • Andreas Breiter (ifib Bremen) hat anlässlich der «IT-Innovationswerkstatt» des Landes-Medienzentrums Baden-Württemberg im November 2011 ein Referat zur «Mediatisierung der Schul-IT» gehalten. Die Folien geben Einblicke in die aktuelle Entwicklung.

Detaillierte Liste in «Weblinks & Literatur» unten.

3. Diskutieren Sie in der Arbeitsgruppe die grundlegenden Fragen eines Medien- und ICT-Konzepts.

  •  In welcher Weise werden digitale Technologien bisher an unserer Schule eingesetzt?
  •  Wie haben wir an unserer Schule bisher mit digitalen Technologien organisiert?
  •  Erfüllen Infrastruktur, verfügbaren Applikationen, Lehrmittel und sonstige Hilfsmittel die Anforderungen?
  •  Wo stellen wir Probleme und Entwicklungsbedarf fest? 

4. Im Anschluss entwickeln Sie eine «Vision» 

Siehe Hinweise in Kap. 4.1.