3. Wo wir stehen – Ist-Analyse der Schule

Mit der Ist-Analyse erfassen Sie den gegenwärtigen Stand bezüglich Nutzung, pädagogischem und technischem Support, Infrastruktur und anderen Themen im Zusammenhang mit digitalen Technologien an Ihrer Schule. Die Analyse bildet die Basis für den Entwicklungsprozess Ihrer Schule.

Textbaustein

Seit der Einführung von digitalen Technologien an unserer Schule haben sich die Ausstattung und die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und zur Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Schulteams sowie mit allen anderen an der Schule Beteiligten kontinuierlich verändert. Wir entwickeln den Einsatz von digitalen Technologien weiter, um den Betrieb zu optimieren, die Arbeitsabläufe im Schulteam sowie die Kommunikation mit allen Beteiligten zu verbessern und um die Verwendung im Unterricht zu fördern.

Wir haben eine ausführliche Analyse zum Einsatz von digitalen Technologien an unserer Schule vorgenommen. Auf der Grundlage dieser Analyse wurde das vorliegende Medien- und ICT-Konzept erarbeitet.

Vorgehen

Passen Sie den «Textbaustein» auf Ihre lokalen Gegebenheiten an und erstellen Sie eine Ist-Analyse zum Einsatz von digitalen Technologien an Ihrer Schule.

Die Ist-Analyse bildet die Basis für den Entwicklungsprozess Ihrer Schule.

Mittels Befragungen von Lehrpersonen und Leitungsverantwortlichen sowie einer Bestandesaufnahme von Infrastruktur, Support- und Beratungsdienstleistungen erheben Sie Daten zum Ist-Zustand Ihrer Schule zum Einsatz von digitalen Technologien. Mit der Analyse erfassen Sie die Ausgangslage für den künftigen Entwicklungsprozess Ihrer Schule. Als Umsetzungshilfen stehen Ihnen exemplarische Fragebogen zur Verfügung, um den Ist-Zustand zu erfassen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen aus den Fragebogen und den Aussagen des Kapitels 4 («Das wollen wir erreichen») sind Sie optimal auf die weiteren Schritte zur Erarbeitung Ihres Konzepts vorbereitet.

Rechnen Sie für die gesamte Ist-Analyse (Anpassung der Fragebogen, Durchführung der Befragung, Auswertung und Interpretation der Umfrageergebnisse, Zusammentragen des Inventars u.a.) mit einer Erarbeitungszeit von mindestens drei Monaten.

Erläuterungen & Hintergrundinformationen

Die Erfahrung zeigt, dass Schulen dazu neigen, auf die Ist-Analyse zu verzichten. Die Erstellung oder Erneuerung eines Konzepts bietet die Gelegenheit, den Einsatz von digitalen Technologien in ihrer Gesamtheit grundlegend zu überdenken. Diese Chance sollte genutzt werden.

Die Ist-Analyse ist die Basis zur Weiterentwicklung des digitalen Wandels Ihrer Schule. 

Die Ist-Analyse ist die Basis zur Weiterentwicklung des digitalen Wandels Ihrer Schule (siehe Kap. 6.1) und zum Formulieren von Entwicklungszielen (siehe Kap. 4). Zudem bietet die Erarbeitung des Medien- und ICT-Konzepts Gelegenheit, die bisherigen Anstrengungen der Schule zu benennen und zu würdigen.

Die Ist-Analyse  schafft zwar die Grundlage für ein Medien- und ICT-Konzept. Ergebnisse aus Umfragen und Erhebungen werden dort in der Regel jedoch nicht detailliert aufgeführt. Im Konzept wird lediglich darauf verwiesen, dass die Analyse erstellt wurde und das Konzept darauf aufbaut (siehe Kap. 3.3, Ergebnisse der Ist-Analyse).

Umsetzungshilfen

Zur Durchführung der Ist-Analyse stehen die folgenden Hilfsmittel und Formulare zur Verfügung:

Für eine erste grobe Einschätzung

Im ICT-Coach besteht die Möglichkeit eine erste Standortbestimmung mit Hilfe der Spinnennetzgrafik durchzuführen. (direkt Link zur Auswertung)

Zur vertieften Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des digitalen Wandels - Kompass digitaler Wandel

Ein Kartenset Kompass für den digitalen Wandel hilft, den Überblick über die verschiedenen Faktoren zu gewinnen und daraus mögliche Handlungsfelder und Prioritäten abzuleiten. 

https://kompassdigitalerwandel.ch/

Weblinks & Literatur